Die 5 häufigsten Wartungsfehler bei Motorrädern – und wie du sie vermeidest
Ein Motorrad braucht mehr als nur Benzin und Liebe. Viele Biker machen bei der Wartung kleine Fehler – oft ohne es zu merken. Die Folge? Schlechtere Performance, unnötiger Verschleiß oder im schlimmsten Fall: Panne mitten in der Tour. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir die fünf häufigsten Wartungsfehler – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
1. Reifendruck? Wird oft vergessen!
Ja, wir hatten’s im letzten Blogbeitrag – und das mit gutem Grund. Viele fahren mit zu wenig oder zu viel Luft. Das macht dein Bike unruhig, verlängert den Bremsweg und killt deine Reifen schneller als du denkst.
So machst du’s richtig:
Alle zwei Wochen kontrollieren
Immer bei kaltem Reifen messen
Richtwerte aus dem Handbuch nehmen (oder bei uns nachfragen)
🔧 Tipp: Bei Touren durchs Ländle mit Gepäck oder Sozius → Reifendruck leicht erhöhen!
2. Kettenspannung falsch eingestellt
Zu locker? Dann schlägt die Kette durch und verschleißt schneller. Zu straff? Dann leidet dein Getriebe – und das kann richtig teuer werden.
So vermeidest du den Fehler:
Motorrad aufbocken
Kette in der Mitte nach oben drücken → 2–3 cm Spiel sind meistens ideal
Kettenspray nur auftragen, wenn die Kette sauber ist (und nicht heiß)
📍 Bei Motten Motors spannen und fetten wir dir die Kette richtig – gratis beim nächsten Service.
3. Motoröl zu spät oder falsch gewechselt
„Passt schon noch“ ist keine gute Idee. Altes Öl verliert seine Schmierwirkung – vor allem bei Hitze oder langen Touren. Außerdem setzen sich Abrieb und Schmutz fest, was deinem Motor gar nicht gefällt.
So läuft’s besser:
Wechselintervall laut Hersteller einhalten (meist 6.000–10.000 km)
Passendes Öl verwenden (Viskosität beachten!)
Ölfilter gleich mit tauschen
🔧 Nicht sicher, welches Öl das richtige ist? Ich helf dir gern – bei uns bekommst du Markenöle auch in kleinen Mengen.
4. Bremsflüssigkeit veraltet – unterschätztes Risiko
Sie sieht vielleicht klar aus, aber saugt mit der Zeit Wasser. Das senkt den Siedepunkt – und bei starker Belastung kann’s sein, dass deine Bremse schwammig wird oder sogar ausfällt.
Vermeide das so:
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln
Nur DOT-Werte verwenden, die für dein Motorrad freigegeben sind
Beim Wechsel auf Sauberkeit achten – kein Öl darf aufs Bremssystem kommen
📍 Bei uns bekommst du den Wechsel schnell und sauber erledigt – ohne Risiko.
5. Elektrik und Batterie ignoriert
Gerade nach dem Winter ein Klassiker: Die Batterie ist leer, Kontakte sind korrodiert oder Sicherungen durch. Viele checken das erst, wenn nix mehr geht.
So bleibst du startklar:
Batterie regelmäßig laden, vor allem im Winter
Pole mit Polfett schützen
Steckverbindungen mit Kontaktspray pflegen
Sicherungen prüfen – Reserve immer dabeihaben!
🚀 Tipp: Wir checken deine Elektrik kostenlos mit – beim nächsten Werkstatttermin.
Kleine Fehler, große Wirkung
Viele dieser Wartungsfehler kosten dich keine fünf Minuten – aber wenn du sie ignorierst, kann’s schnell teuer oder gefährlich werden. Denk dran: Wer regelmäßig kontrolliert und pflegt, hat länger was vom Bike – und mehr Spaß auf der Straße.
🔧 Hilfe nötig? Wir machen das für dich!
Wenn du dir bei einem Punkt unsicher bist oder einfach keine Lust auf schmutzige Hände hast: Komm vorbei. Bei Motten Motors in Nenzing kümmern wir uns um dein Bike – ehrlich, zuverlässig und ganz ohne Markenbindung.