Die 8 häufigsten Motorrad-Mythen – und was wirklich stimmt

 

Jeder Biker kennt’s: Irgendwo zwischen Kaffeetasse, Bierglas und Drehmomentschlüssel fallen Sätze, die schon seit Jahrzehnten weitergegeben werden.
„Hab ich so gehört“, „Das hat mir ein alter Hase erzählt“ – und schon wird’s zur Wahrheit erklärt. Manche dieser Sprüche sind harmlos, andere können richtig ins Geld gehen oder sogar gefährlich werden.

Zeit, das Ganze mal unter die Lupe zu nehmen. Und keine Sorge: Wir nehmen uns selbst dabei nicht zu ernst – aber wenn’s um Sicherheit geht, sind wir radikal ehrlich.

 

1. Dickere Reifen bringen automatisch mehr Grip

Klingt logisch – stimmt aber nur zum Teil.
Breitere Reifen sehen cool aus, keine Frage. Aber mehr Auflagefläche bedeutet nicht automatisch besseren Grip. Entscheidend sind:

Reifenmischung

Profil

Temperatur

Fahrwerksabstimmung

Ein zu breiter Reifen kann sogar das Handling verschlechtern – besonders in engen Vorarlberger Alpenkurven wie am Faschinajoch.

Motten-Motors-Tipp:
Bleib bei der vom Hersteller empfohlenen Dimension. Wenn du optisch was verändern willst, reden wir vorher über das Fahrwerk – dann bleibt dein Bike handlich.

 

2. Volltanken ist schlecht für den Motor

Falsch.
Gerade bei längerer Standzeit schützt ein voller Tank vor Rost, weil weniger Luftfeuchtigkeit kondensieren kann. Bei Vergasermotoren ist’s sogar doppelt wichtig – sonst hast du im Frühling Gammel im Sprit.

Einzige Ausnahme: Moderne Einspritzer mit Kunststofftank – hier ist Rost kein Thema, aber der Sprit altert trotzdem.

Motten-Motors-Tipp:
Im Winter immer volltanken. Und bei uns gern im Herbst vorbeikommen – wir machen das im Einwinter-Service gleich mit.

 

3. Kaltstart = sofort losfahren

Nur halb richtig.
Ein Motor braucht ein paar Sekunden, bis das Öl alle Lager erreicht hat. Aber minutenlang im Stand warmlaufen lassen ist auch Quatsch – das ist nicht nur schlecht für den Motor (weil Kondenswasser nicht rauskommt), sondern auch für die Umwelt.

Besser: Motor starten, kurz 20–30 Sekunden laufen lassen, dann sanft losfahren und Drehzahl unter 4.000 halten, bis er warm ist.

 

4. Chopper können keine Kurven

Quatsch.
Ja, ein Chopper hat weniger Bodenfreiheit und einen größeren Radstand – das macht’s enger in den Alpenkehren. Aber wer sauber fährt, die Linie hält und Tempo anpasst, kommt überall hoch.

Ich hab schon Harleys über die Silvretta-Hochalpenstraße geprügelt, während Sportbikes an der Tankstelle noch über ihre Reifen philosophiert haben.

Motten-Motors-Tipp:
Kurven fahren ist Technik – nicht nur Motorrad. Fahrtraining lohnt sich, egal auf welchem Bike.

 

5. Alte Vergaserbikes sind unzuverlässig

Definitiv falsch – wenn gepflegt.
Ein sauber eingestellter Vergaser ist so zuverlässig wie jede Einspritzung. Das Problem ist oft mangelnde Wartung: verstopfte Düsen, alter Sprit, defekte Dichtungen.

In der Werkstatt erleben wir’s oft: Eine 30 Jahre alte Yamaha läuft wie ein Uhrwerk, während eine 5 Jahre alte Einspritzer wegen Elektronikspinnerei steht.

 

6. Mehr PS = schneller fahren

Klar, auf der Geraden bringt Leistung Vorteile. Aber im Alltag, besonders auf Landstraßen in Vorarlberg, sind Fahrwerk, Reifen und Können viel wichtiger.

Eine gut gefahrene 60-PS-Maschine kann auf kurvigen Strecken jede 150-PS-Rakete alt aussehen lassen – besonders, wenn der Fahrer weiß, wie er die Linie hält.

 

7. Leder ist immer besser als Textil

Nicht unbedingt. Leder bietet sehr guten Abriebschutz – wenn’s sitzt und gepflegt wird. Aber moderne Textilkleidung mit Kevlar & Protektoren kann genauso sicher sein und ist oft alltagstauglicher, besonders bei wechselhaftem Wetter.

Motten-Motors-Tipp:
Kauf, was zu deinem Fahrstil passt – und was du wirklich trägst. Die sicherste Jacke bringt nichts, wenn sie im Schrank hängt.

 

8. Bremsen in der Kurve ist tabu

Das war mal so – zu Zeiten von Trommelbremsen und schlechten Reifen. Heute, mit ABS und modernen Reifen, kannst du auch in der Kurve dosiert bremsen.
Wichtig ist nur: sanft und gleichmäßig, nicht ruckartig.

 

Mythen gehören zum Bikerleben

Manche Mythen sind charmant und machen Spaß, andere können dich in Schwierigkeiten bringen. Das Wichtigste: Frag jemanden, der’s wirklich weiß – und nicht nur gehört hat.

Und wenn du sicher sein willst, dass dein Bike nicht nur nach Mythen, sondern nach Fakten läuft – dann komm vorbei.
Bei Motten Motors in Nenzing gibt’s klare Ansagen, ehrliche Beratung und eine Werkstatt, die noch zuhört, bevor sie schraubt.