Die schönsten Motorradrouten im Bregenzerwald – Kurvenspaß mit Panorama
Der Bregenzerwald ist für uns Biker wie eine perfekt abgestimmte Maschine: kraftvoll, harmonisch und immer bereit, dich zu überraschen.
Er liegt quasi vor der Werkstatttür und bietet alles: flüssige Landstraßen, enge Passkehren, grüne Täler und Ausblicke, die dich fast vergessen lassen, dass du eigentlich weiterfahren wolltest.
Ob Feierabendrunde oder Tagestour – diese Routen gehören zu unseren absoluten Favoriten. Und weil wir nicht nur Schrauber, sondern auch Fahrer sind, gibt’s dazu gleich ein paar persönliche Geschichten aus der Werkstatt.
1. Die Bregenzerwald-Schleife – der Klassiker
Strecke: Dornbirn – Egg – Bezau – Mellau – Schoppernau – Hochtannbergpass – Warth – retour über den Lechweg
Länge: ca. 160 km
Highlights: Talpassagen, Passstraßen, urige Dörfer
Einkehr: Metzler’s Café in Mellau – legendärer Apfelstrudel
Werkstatt-Anekdote:
Ein Kunde kam mal nach dieser Tour direkt zu uns, weil seine Kupplung „irgendwie komisch“ war. Ursache? Er hatte in Mellau so lange Pause gemacht, dass die Kupplung im kalten Bergnebel festgepappt ist. Wir haben sie in 20 Minuten wieder gängig gemacht – und er ist grinsend weitergefahren.
2. Bödele – Mellau – Damüls
Strecke: Dornbirn – Bödele (L13) – Schwarzenberg – Mellau – Damüls
Länge: ca. 70 km
Kurvenfaktor: Hoch – flüssige Kehren, kleine technische Abschnitte
Landschaft: Wechsel zwischen Wäldern, Wiesen und Panoramen
Motten-Motors-Tipp:
Perfekt nach Feierabend. Aber: Frühling und Herbst können tückisch sein – nasser Belag im Schatten und rutschige Laubdecken.
3. Faschinajoch über den Bregenzerwald
Strecke: Egg – Au – Damüls – Faschinajoch – Thüringerberg – Walgau
Länge: ca. 90 km
Besonderheit: Eine der schönsten Passstraßen der Region
Einkehr: Gasthof am Pass – großartiger Blick ins Tal
Werkstatt-Anekdote:
Einmal haben wir eine alte Yamaha XS650 nach einem Faschina-Trip komplett durchgecheckt. Der Fahrer hatte dort seine Liebe zu engen Kehren entdeckt – und sich gleich ein Satz frische Reifen bei uns gegönnt.
4. Große Runde über den Riedbergpass (Deutschland)
Strecke: Egg – Hittisau – Oberstaufen – Riedbergpass – Balderschwang – Hittisau
Länge: ca. 130 km
Besonderheit: Mischung aus Vorarlberger Landstraßen und deutscher Passstraße
Einkehr: Balderschwanger Stuben – deftige Kost für hungrige Biker
Motten-Motors-Tipp:
Grenze im Blick behalten – Ausweis einpacken. Und am Riedbergpass auf Kühe achten, die gern mitten auf der Fahrbahn stehen.
5. Hidden Gem – von Krumbach nach Langenegg
Strecke: Krumbach – Langenegg – Doren – Hittisau
Länge: ca. 40 km
Besonderheit: Wenig Verkehr, schöne Ausblicke und herrliche Nebenstraßen
Einkehr: Dorfcafé in Hittisau – klein, herzlich, super Kuchen
Werkstatt-Anekdote:
Ein Stammkunde schwört, dass diese Strecke „besser ist als jede Passstraße“ – weil man sie fast für sich allein hat. Er fährt sie jedes Jahr am Geburtstag seines Motorrads.
Saison-Tipps für den Bregenzerwald
Frühling: Vorsicht in schattigen Kurven – Feuchtigkeit und Splitt
Sommer: Früher starten, um Verkehr zu vermeiden – besonders an Wochenenden
Herbst: Goldene Farben, aber rutschige Blätter – Kurven sauber fahren
Winter: Fast alle Strecken gesperrt – perfekte Zeit für Werkstattprojekte bei uns
Top 10 Must-haves für eine perfekte Bregenzerwald-Tour
Voller Tank – nächste Tankstelle kann weiter weg sein, als du denkst
Passende Kleidung – Zwiebelprinzip für wechselndes Wetter
Regenjacke – im Tankrucksack, nur für den Fall der Fälle
Kamera oder Smartphone – für Fotospots wie Mellau oder Faschina
Wasserflasche – besonders an heißen Tagen
Karte oder Navi – nicht alle Nebenstraßen sind gut beschildert
Ersatzhandschuhe – falls’s mal richtig nass wird
Bargeld – nicht jeder Gasthof nimmt Karte
Sonnenbrille oder getöntes Visier – für Gegenlicht am Nachmittag
Gute Laune – ohne geht’s nicht
Der Bregenzerwald geht immer
Egal, ob du ihn zum ersten Mal entdeckst oder jedes Jahr fährst – der Bregenzerwald hat immer neue Kurven, neue Ausblicke und neue Geschichten.
Und wenn du nach der Tour das Gefühl hast, dass dein Bike einen kleinen Check vertragen könnte – die Werkstatttür in Nenzing steht offen. Kaffee oder Bier gibt’s sowieso.