Motorradreifen verstehen: Was die Zahlen wirklich bedeuten
Wenn du das erste Mal die Reifenflanke deines Motorrads genauer ansiehst, fühlst du dich fast wie vor einem geheimen Zahlencode. „180/55 ZR17 (73W)“ – klingt nach Passwort fürs WLAN, ist aber der Schlüssel zu Grip, Handling und Sicherheit.
In der Werkstatt in Vorarlberg erleben wir oft, dass Fahrer ihre Bikes lieben, aber bei den Reifenfragen nur Bahnhof verstehen. Keine Sorge: Heute entschlüsseln wir das Ganze – locker, verständlich und praxisnah.
1. Die Grundformel – Breite / Querschnitt – Bauart – Felgengröße
Nehmen wir ein Beispiel: 180/55 ZR17 (73W)
180 = Reifenbreite in Millimeter
55 = Querschnittsverhältnis (Höhe des Reifens in % der Breite → hier 55 % von 180 mm)
ZR = Bauart (Z = Hochgeschwindigkeit, R = Radialreifen)
17 = Felgendurchmesser in Zoll
Übersetzt: Ein Reifen mit 180 mm Breite, 99 mm Höhe, Radialbauweise, für 17-Zoll-Felge.
2. Tragfähigkeits- & Geschwindigkeitsindex (73W)
Die kleine Zahl und der Buchstabe hinter der Dimension sind entscheidend:
73 = Lastindex → Tragfähigkeit pro Reifen (73 = 365 kg)
W = Speedindex → Höchstgeschwindigkeit (W = 270 km/h)
👉 Wichtig: Dein Reifen muss mindestens die Werte haben, die im Fahrzeugschein stehen – mehr ist erlaubt, weniger nicht.
3. Diagonal vs. Radial – Bauart mit Einfluss aufs Fahrgefühl
Diagonal (D): älter, steifere Flanken, heute eher bei Choppern & Oldtimern
Radial (R): Standard bei modernen Motorrädern – stabil, griffig, bessere Wärmeableitung
Wir hatten mal einen Kunden, der unbedingt Radialreifen auf eine alte Honda bauen wollte. Sah super aus, passte aber nicht zur Felgenkonstruktion – am Ende blieb’s bei Diagonal, aber mit einer hochwertigen Mischung. Fazit: Manchmal gewinnt Technik über Optik.
4. DOT-Nummer – das Geburtsdatum deines Reifens
Auf jedem Reifen steht eine vierstellige DOT-Nummer:
Beispiel: DOT 2321
23 = Kalenderwoche
21 = Jahr
Bedeutet: Reifen hergestellt in Woche 23, Jahr 2021.
Warum wichtig?
Gummi altert – auch ohne Kilometer. Nach 5–6 Jahren solltest du Reifen austauschen, selbst wenn Profil noch da ist.
5. Reifenmischung & Profil – mehr als nur Optik
Weiche Mischung: Super Grip, kürzere Lebensdauer → sportlich
Harte Mischung: Langlebig, etwas weniger Haftung → Touring
Touring-Sport-Reifen: Mischungen kombiniert (z. B. weicher an den Flanken, härter in der Mitte)
Profil:
Viel Profil = besser bei Regen
Slicks = Rennstrecke
Enduroreifen = grobstollig für Gelände
6. Vorder- vs. Hinterreifen – warum die nicht gleich sind
Vorne: sorgt für Lenkpräzision, Wasserverdrängung
Hinten: überträgt Schub, mehr Breite für Grip
Fehler, den wir oft sehen: Hinten neu, vorne uralt – das Bike fährt sich schwammig. Tipp: Immer auf altersgerechte Kombination achten.
7. Reifendruck – der unsichtbare Faktor
Selbst der beste Reifen bringt nichts mit falschem Luftdruck.
Zu wenig: instabil, überhitzt, hoher Verschleiß
Zu viel: weniger Grip, unruhig in Kurven
Motten-Motors-Tipp: Immer Herstellerangaben checken – und anpassen, wenn du mit Sozius oder Gepäck unterwegs bist.
8. Reifenfreigabe & TÜV in Österreich
In Österreich (wie auch in Deutschland) musst du die eingetragenen Dimensionen fahren – oder eine Freigabe vom Hersteller haben.
Umbauten (z. B. breitere Reifen) müssen eingetragen werden.
Werkstatt-Erfahrung: Viele Biker kommen nach dem Umbau mit Fragen wie „Geht das so durch die Typisierung?“ – wir helfen dir, die passende Lösung zu finden, bevor du beim Prüfer landest.
9. Typische Fragen aus der Werkstatt
Kann ich breitere Reifen montieren?
Ja, wenn Fahrwerk & Felge passen und du’s eintragen lässt.
Sind alte Reifen mit gutem Profil noch ok?
Nein. Gummi härtet aus, Haftung sinkt – lieber wechseln.
Welche Reifen sind für Vorarlberg ideal?
Touring-Sportreifen mit gutem Nassgrip – weil wir hier oft wechselhaftes Wetter haben.
10. Reifen lesen, Sicherheit gewinnen
Die Zahlen auf deinem Reifen sind kein Geheimcode, sondern deine Garantie für Sicherheit, Fahrspaß und Performance.
Wenn du sie verstehst, weißt du genau, was dein Bike braucht.
Komm gern vorbei in unserer Werkstatt im Walgau – wir prüfen deine Reifen, erklären dir die Werte direkt am Bike und sorgen dafür, dass du mit dem richtigen Gummi unterwegs bist.